Vegane Gemüsequiche
Diese vollwertige, vegane Gemüsequiche ist wahnsinnig vielseitig und super lecker. Der nussig-herzhafte Vollkornmürbeteig passt perfekt zum bunten Gemüse, das man frei nach Lust und Laune immer wieder neu variieren kann.
Wer möchte, kann das Ganze auch noch toppen - mit Räuchertofu, Nüsse oder Kräutern.
Außerdem lässt sie sich perfekt vorbereiten – ideal für Gäste.
Du brauchst
Für den Teig:
- Eine Quicheform/große Springbackform
- 340g Weizenvollkornmehl (alternativ Dinkelvollkornmehl)
- 160 g vegane Butter / Margarine
- 1 TL Salz
- 80 ml Wasser
Für die Gemüsefüllung:
- Ca. 1.000 g Gemüse, gut eignet sich z.B.: Champignons, Lauch, Zwiebel, Zucchini, Karotten, Brokkoli, Paprika
- 2 EL Pflanzenöl
- 2 EL Sojasoße (optional)
- Salz, Pfeffer, weitere Gewürze nach Belieben
Für den Guss:
- 1 Packung Seidentofu (400g)
- 200ml Hafercuisine (oder Sojacuisine)
- 3-4 EL Speisestärke
- 2-3 EL Hefeflocken
- Salz, Pfeffer, Gemüsebrühpulver
Zubereitung
- Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen
- Rote Linsen nach Packungsanweisung gar kochen, dann in ein Sieb abschütten und abkühlen lassen.
- In der Zwischenzeit Süßkartoffel mit Schale im Backofen bei ca. 180°C je nach Größe ca. 20-30 Minuten backen.
- Wenn die Süßkartoffel weich und gar ist, aus dem Ofen nehmen und einige Minuten abkühlen lassen.
- Die Süßkartoffel dann schälen, die Schale sollte sich dabei leicht mit den Fingern abziehen lassen.
- Süßkartoffel in eine Schüssel geben und mit einer Gabel zerdrücken.
- Die restlichen Zutaten hinzufügen und alles gut miteinander vermengen.
- Eine kleine Auflaufform (ca. 20x15cm) mit Backpapier auslegen und die Masse darin verteilen. Mit einem Löffelrücken oder einem Spatel glattstreichen.
- Im vorgeheizten Backofen ca. 30-35 Minuten backen, bis der gewünschte Bräunungsgrad erreicht ist.
- Braten aus dem Ofen nehmen und nach Belieben in Scheiben oder Stücke schneiden.
Guten Appetit!
TIPP:
Diese vollwertige vegane Gemüsequiche schmeckt warm oder kalt, sie lässt sich gut mitnehmen und ebenso gut auch einfrieren. Nach dem Auftauen schmeckt sie am besten leicht im Ofen erwärmt.
Dazu passen gut Blatt- oder Rohkostsalate.
